Johannisminne — Johannisminne, s. Johannisweihe … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gesundheittrinken — Gesundheittrinken, die Sitte, auf jemandes Wohl zu trinken, ein bei Griechen (schon zu Homers Zeiten), Römern, Kelten und Germanen alter und geheiligter Brauch, der sich bis in die neueste Zeit erhalten hat. Die Griechen pflegten Freunde beim… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johannisweihe — Johannisweihe, der Gedächtnistag Johannis des Evangelisten (27. Dezember), an dem man in den katholischen Kirchen Wein (Johannistrunk) zu weihen pflegt, der vor Vergiftung und andrer Gefahr schützen soll, weil jener Heilige den ihm von den Heiden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johannissegen — Johannissegen, Johannisminne, Johanniswein, der in kath. Kirchen am Gedächtnistage Johannes des Evangelisten (27. Dez., daher Johannisweihe) gereichte Wein, der besondere Segenskraft haben soll … Kleines Konversations-Lexikon
Minnetrunk — Minnetrunk, der altgermanische Brauch, beim Abschluss ritueller Festmahle das mit Met gefüllte Trinkgefäß mehrmals zu Ehren von Göttern, Helden oder eines Toten (Verwandten) zu leeren. Der vom Christentum anfangs als »Teufelsminne« verabscheute … Universal-Lexikon
Henkersmahlzeit — Der Brauch, daß einem zum Tode Verurteilten vor der Hinrichtung noch ein gutes Mahl nach seinen Wünschen bereitet wurde, ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; der Ausdruck ›Henckermol‹ findet sich seit 1575 bei Johann Fischart, ›Henkersmahlzeit‹… … Das Wörterbuch der Idiome